Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Ihr Kompetenzzentrum für Tumorchirurgie, minimalinvasive Chirurgie, Gefäßchirurgie, Beckenboden- und proktologische Erkrankungen.

Unsere Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie verfügt über 38 Betten sowie
3 Behandlungsplätze für die Durchführung ambulanter Chemotherapien auf der Station AC.

Unter Leitung von Chefarzt Dr. Ulrich Garlipp verfolgt hier ein engagiertes, kompetentes Ärzte-
und Pflegeteam nur ein Ziel: Die möglichst rasche und vollständige Genesung des Patienten,
zur Wiederherstellung und Bewahrung der individuellen Lebensqualität.

Unser Anspruch

Unsere Klinik vermag 24 Stunden am Tag einen hohen Standard an medizinischen Leistungen zu garantieren, da alle hier tätigen Ärzte einem hohen Ausbildungsstandard entsprechen. So werden auch ungeplante Operationen und zum Teil auch Notoperationen laparoskopisch vorgenommen (über kleine Einstiche statt großer Schnitte). Der Patient kann sich dieser, für ihn sehr schonenden Operationsmethode auch während der Nacht sicher sein.

Alle operativ tätigen Ärzte unserer Klinik haben einen theoretisch-praktischen Spezialkurs zur laparoskopischen Chirurgie durchlaufen und verfügen somit über die nötige Qualifikation.

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Die Klinik gliedert sich in 5 Schwerpunkte:

Die Allgemeinchirurgie befasst sich mit Erkrankungen der Körperoberfläche. Behandelt werden hier Bauchdeckenbrüche aller Lokalisationen, Entzündungen, Druckgeschwüre und Tumore der Körperoberfläche. Meist können diese Eingriffe ambulant oder kurz stationär durchgeführt werden.

Die endokrine Chirurgie befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen hormonbildender Drüsen. Die häufigste dieser Erkrankungen ist die meist knotige Vergrößerung der Schilddrüse (Struma), gefolgt von Erkrankungen der Nebenschilddrüsen.

Diese Operationen werden unter Zuhilfenahme des sogenannten Neuromonitorings durchgeführt, um die Verletzung des Stimmbandnerven zu vermeiden.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Ansprechpartner in unserer Klinik ist Herr Oberarzt Michael Groß.

Die Viszeralchirurgie befasst sich mit den Erkrankungen der inneren Organe. Wir führen viele dieser Operationen regelmäßig laparoskopisch durch, so die Entfernung der erkrankten Gallenblase, die Entfernung des entzündeten Wurmfortsatzes (Blinddarm), die Entfernung entzündeter Dickdarmabschnitte, bei geeigneten Patienten die Tumoroperationen am Dickdarm, am Enddarm, am Dünndarm, am Magen, an der Leber sowie die Versorgung von Bauchdeckenbrüchen aller Arten.

Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse sowie größere Lebereingriffe werden regelmäßig offen (mit Bauchschnitt operiert).

Ansprechpartner für die laparoskopische Chirurgie ist der Leitende Oberarzt, Herr DM Ralf Linke.

Die Behandlung von Tumorerkrankungen geschieht in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Innere Medizin, der Radiologischen Klinik, unseren Pflegekräften, den Ernährungsberatern, der Physiotherapie, der Psychoonkologie sowie dem Sozialdienst. Außerdem besteht eine Zusammenarbeit mit externen Partnern (niedergelassene Gastroenterologen, Strahlenkliniken in Dessau und Halle, Tumorzentrum Anhalt)

Für die Durchführung der ambulanten Chemotherapien steht ein separater Raum mit wohnlicher Atmosphäre zur Verfügung. Ansprechpartner für die medikamentöse Tumortherapie und die Krebsnachsorge ist Herr CA Dr. Ulrich Garlipp.

Die seit 1. September 2015 in unserem Hause etablierte Gefäßchirurgie befasst sich mit den Erkrankungen der Schlagadern und der Venen. In enger Kooperation mit der Medizinischen Klinik I können Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit („Schaufensterkrankheit“) stadiengerecht und auf hohem Niveau behandelt werden.

Wenn eine Behandlung mit einem Katheter und einem Stent (Röhrchen im Gefäß) nicht mehr möglich ist, kann operativ durch „Ausschälen“ des Arterienkalks oder durch eine Bypassoperation die Durchblutung verbessert und oftmals eine Amputation verhindert werden.

Außerdem werden Zugänge zur Hämodialyse („Blutwäsche“) angelegt und Krampfadern behandelt. Ansprechpartner ist Herr CA Dr. Ulrich Garlipp.

Die Proktologie befasst sich mit Erkrankungen des Enddarms. Mit Hilfe modernster Therapien können Hämorrhoiden, Analabszesse und -fisteln, Beckenbodenschwächen mit Inkontinenz oder Vorfall sowie Stuhlentleerungsstörungen behandelt werden.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Kliniken für Gynäkologie sowie Urologie und Radiologie.

Ansprechpartner ist Herr Chefarzt Dr. med. Ulrich Garlipp.

Moderne Operationsmethoden und -instrumente bestimmen den Alltag in unserer Klinik. Dem enormen Erkenntniszuwachs allein in unserer Fachrichtung Allgemein- und Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie) bewältigen die hier tätigen Ärzte mit intensiven Fort- und Weiterbildungen.

Seit August 2018 ist unsere Klinik die erste von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierte stationäre Fußbehandlungseinrichtung in Sachsen-Anhalt. Durch die hiermit verbundene Verzahnung aller am diabetischen Fußsyndrom beteiligten Personen soll die Rate an Amputationen bei diesem Krankheitsbild deutlich gesenkt und die Behandlung insgesamt optimiert werden.

Ausdruck des umfangreichen Wissens- und Erfahrungsschatzes
sind die Subspezialisierungen und Fortbildungszertifikate der an
unserer Klinik beschäftigten Ärzte.

Informieren Sie sich hier über unsere Leistungsqualität:

Leistungsspektrum

  • Operative Behandlung von Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes (Viszeralchirurgie)
  • Operationen bei Erkrankungen der Leber, Bauchspeicheldrüse und Milz
  • Tumorchirurgie im Bereich des Bauchraums nach neuestem Stand des onkologischen Wissens
  • Schilddrüsenoperationen unter Anwendung des Neuromonitorings (Überwachung des Stimmbandnervs)
  • Bruchoperationen aller Art (Leisten-, Nabel- oder Narbenbruch sowie Zwerchfellbruch)
  • Kinderchirurgie, chirurgische Grundversorgung für Kinder
  • proktologische Operationen auf neuestem wissenschaftlichem Niveau, z.B. bei Hämorrhoiden, Darmvorfall, Entleerungsstörungen, Fisteln, Inkontinenz
  • septische Chirurgie zur Behandlung von Eiterungen und Entzündungen
  • komplexe Behandlungen des diabetischen Fußsyndroms
  • Gefäßchirurgie nach modernstem Stand (endovaskuläre Aorteneingriffe in Zusammenarbeit mit den Angiologen, periphere Bypassoperationen, Dialyseshuntchirurgie, Varizenchirurgie)
  • Radiofrequenzablation und Mikrowellentherapie von erkranktem Gewebe in der Leber und Lunge in Zusammenarbeit mit den Radiologen
  • Durchführung ambulanter Chemotherapien auf Überweisung von Hausärzten, Internisten und Chirurgen
  • Durchführung der palliativen Komplexbehandlung
  • Regelmäßige Teilnahme an den interdisziplinären Fallvorstellungen sowie an den Weiterbildungsveranstaltungen als Mitglied des Tumorzentrums Anhalt e.V.

Minimal-invasive Chirurgie

Minimal-invasive Chirurgie, auch Knopfloch-Chirurgie genannt, hat in unserer Klinik einen hohen Stellenwert. Bei dieser Technik sind statt großer Schnitte lediglich kleine Einschnitte nötig.

Den Patienten entlastet das spürbar. Anwendung findet diese Operationsmethode bei fast allen Gallenoperationen, Blinddarmoperationen sowie auch bei Leistenbruch- und Narbenbruchoperationen, Darmoperationen, Magenoperationen und Leberoperationen.

Operationen können in modern ausgestatteten Operationssälen vorgenommen werden. Dazu steht ein hochqualifiziertes Team von 1 Chefarzt, 3 Oberärzten, 5 Fachärzten und einer Weiterbildungsassistentin zur Verfügung. Sechs Ärzte haben eine Zusatzqualifikation als Viszeralchirurg/Spezieller Viszeralchirurg erworben, der Chefarzt verfügt über die Zusatzbezeichnung Proktologie und den Facharztstatus Gefäßchirurgie, der Leitende Oberarzt hat das Curriculum Minimal-Invasive Chirurgie absolviert.

Durch die Anwendung der Prinzipien der Fast-Track-Rehabilitation können sich die Patienten nach operativen Eingriffen schnell wieder erholen.

In der täglichen Arbeit ermöglicht die Nutzung modernster Untersuchungsmethoden in der Radiologie, Endoskopie und Funktionsdiagnostik Qualität auf sehr hohem Niveau. Dem Patienten bleiben durch die effektive interdisziplinäre Verflechtung (z.B. Bauchzentrum) lange Wege und Wartezeiten erspart.
Operationen können in modern ausgestatteten Operationssälen vorgenommen werden. Die peri-operative Betreuung schwerstkranker Patienten kann auf einer den höchsten medizinischen Ansprüchen gerecht werdenden Intensivtherapiestation und einer Intermediate-Care-Station realisiert werden.

Dieser Hintergrund ermöglicht es uns, ein breites Leistungsspektrum anzubieten, das dem Patienten eine äußerst umfassende chirurgische Versorgung in seiner Heimatregion ermöglicht und in der Lage ist, auf seine durch soziale oder berufliche Gegebenheiten bedingten Bedürfnisse individuell einzugehen

Folgende Eingriffe können vorgenommen werden:

  • Entfernung des Wurmfortsatzes (Appendektomie)
  • Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie)
  • Operationen von Leistenbrüchen (TAPP) und Narbenbrüchen
  • Darmresektionen (Divertikelkrankheit und Tumoren)
  • Fundoplikatio (bei Refluxkrankheit von Magen und Speiseröhre)
  • Übernähung von durchgebrochenen Magengeschwüren
  • Entfernung kleinerer Lebertumore
  • Fensterung von Leberzysten
  • Lösung von Verwachsungen
  • diagnostische Laparoskopie (Bauchspiegelung bei anderweitig nicht abzuklärenden Beschwerden bzw. bei Tumorerkrankungen
  • Neuromonitoring des Nervus recurrens (Stimmbandnerv) bei jeder OP mit Dokumentation
  • Operationen bei gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen
  • Wiederholungseingriffe nach Voroperationen
  • Operationen bei Nebenschilddrüsenerkrankungen
  • Operationen an der Nebenniere

Endokrine Chirurgie

  • Operationen bei Leistenbrüchen (Hernioplastik)
  • Einsetzen von Portsystemen (z.B. zur Chemotherapie)
  • Operationen bei Kindern (Phimose, Nabel– und Leistenbruch, Hodenfixierung)
  • Operationen bei Krampfadern (Varizen)
  • Entfernung von Lymphknoten und kleineren oberflächlichen Geschwülsten
    Eröffnung von Eiteransammlungen
  • Hämorrhoiden-Operationen nach LONGO bzw. in herkömmlicher Technik
  • STARR-Operation bei Rektozele und weiteren Darmvorfällen (durch den After hindurch ausgeführte Entfernung von vorgefallenem Darm)
  • Behandlung der Analfissur
  • Operationen bei Fisteln des Afters unter der Prämisse der Erhaltung der Schließmuskelfunktion
  • Abtragung von gut- und bösartigen Geschwülsten aus dem unteren Enddarm
  • spezielle interdisziplinäre Diagnostik bei Inkontinenz und Beckenbodenerkrankungen
  • Behandlung von Entleerungsstörungen des Darms
  • Behandlung der Inkontinenz

Proktologische Operationen

Team

Chefarzt Dr. med. Ulrich Garlipp
Dr. med. Ulrich Garlipp
Chefarzt

Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Gefäßchirurgie
SB Viszeralchirurgie
ZB Proktologie, Spezielle Viszeralchirurgie

Weiterbildungsbefugnisse:

36 Monate Common trunk (Basischirurgie) im Verbund
48 Monate Viszeralchirurgie
36 Monate Gefäßchirurgie
36 Monate Spezielle Viszeralchirurgie
12 Monate Proktologie

Leitender Oberarzt René Grasnick
René Grasnick
Leitender Oberarzt

Facharzt für Viszeralchirurgie
ZB Proktologie

Arbeitsschwerpunkte:

Viszeralchirurgie / minimalinvasive Chirurgie
Proktologie

Oberarzt Michael Groß
Michael Groß
Oberarzt

Facharzt für Allgemeine Chirurgie

Arbeitsschwerpunkte:

Hernienchirurgie
Schilddrüsenchirurgie

Christina-Schaarschmidt
Christina Schaarschmidt
Oberärztin

Fachärztin für Viszeralchirurgie

Arbeitsschwerpunkte:

Palliativmedizin

Dipl.-Med. Ralf Linke
Oberarzt

Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie SB: Spezielle Viszeralchirurgie

Arbeitsschwerpunkte:

Minimalinvasive Chirurgie
Onkologie

Fach- und Assistenzärzte

Mezgeen Abdallah

Facharzt für Viszeralchirurgie

Mohammad Almukdad

Assistenzarzt

Stevan Basurovic

Assistenzarzt

Sarah Fippel

Assistenzärztin

Jürgen Körner

Facharzt für Viszeralchirurgie

Dimitrios Panidis

Assistenzarzt

Rebekka Rolke

Assistenzärztin

Kontakt

Anschrift

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Station AC, Haus 2, Ebene 2

Station AC: 03493 31-2106 und -2108

03493 31 - 21 04

ugarlipp@gzbiwo.de

Terminvergabe für planbare Operationen

Wenn Sie über unseren Sprechstundenbereich unter der Telefonnummer 03493 31-1600 einen Termin vereinbaren, können wir bei der Planung Ihrer Operation und bei der Terminvergabe alle notwendigen Vorbereitungen durchführen. So können Sie sich unnötige und doppelte Wege ersparen.

Chefarztsprechstunde:

für spezielle Fragestellungen in der Viszeralchirurgie, Proktologie oder Gefäßchirurgie

Dienstag und Freitag jeweils von 08:30 Uhr – 11:00 Uhr

Terminvergabe über den Sprechstundenbereich oder über das Chefarztsekretariat
03493 31-1600 oder 03493 31-2100

Privatpatienten nach separater Vereinbarung
03493 31-2100

chefarzt-sprechstunde goitzsche klinikum
Patienten zur stationären Aufnahme:

Montag – Freitag
nach vorheriger Terminvergabe

03493 31-1600

Vor- und nachstationäre Behandlungen:

Montag – Freitag
08:00 – 16:00 Uhr

03493 31-1600

Onkologische Sprechstunde
CA Dr. med. Ulrich Garlipp

Dienstag: 08:30 – 11:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 11:00 Uhr

03493 31-1600

Onkologische Sprechstunde
CA Dr. med. Ulrich Garlipp

(Überweisung Hausarzt/ Internisten/ Chirurgen)

03493 31-1600

Hernien-Sprechstunde
OA Michael Groß

nach Vereinbarung

03493 31-1600

Schilddrüsen-Sprechstunde
OA Michael Groß

nach Vereinbarung

03493 31-1600

To top