Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Stimm- und Sprachstörungen

Unsere Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Stimm- und Sprachstörungen befindet sich im Haus 1 in der 3. Etage.

Sie verfügt über modern eingerichtete Zwei- und Dreibettzimmer.

Kinder werden in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin aufgenommen und altersgerecht betreut. Die Mitaufnahme eines Elternteils ist prinzipiell möglich.

Privatversicherte Patienten mit entsprechendem Vertrag oder auch Kassenpatienten, die eine Zuzahlung leisten, werden in Ein- und Zweibettzimmern auf der Wahlleistungsstation untergebracht (Seitentrakt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe).
Informieren Sie sich bitte bei der telefonischen Terminvereinbarung.

Die Terminvergabe erfolgt über unsere Casemanagerin Doreen Herrmann, die Sie unter der Nummer 03493 31-3160 erreichen (siehe auch unter Sprechzeiten).

Allgemeine Hinweise für unsere Patienten

Stationäre Behandlung mit ärztlicher Einweisung des niedergelassenen Arztes (rosa Schein „Verordnung von Krankenhausbehandlung“)

ambulant nur für bestimmte, mit den Krankenkassen vereinbarte Operationen
(gelber „Überweisungsschein“)

Diese ist nur möglich durch Vorlage eines Einweisungsscheins von einem niedergelassenen Arzt. Die stationäre Behandlung muss dann innerhalb von 5 Tagen nach Erstkonsultation beginnen. Die vorstationäre Behandlung dient auch der Feststellung durch den Klinikarzt, ob überhaupt eine vollstationäre Aufnahme erfolgen muss sowie für erforderliche Untersuchungen und den Beratungsgesprächen über die geplante Operation.

Nach der Entlassung aus der Krankenhausbehandlung dürfen Krankenhausärzte bis zu 7 Nachbehandlungen innerhalb von 14 Tagen vornehmen. Wir stimmen uns hierzu mit den einweisenden Arzt ab.

Am besten telefonisch (siehe unten) mit Klärung, ob vor der stationären Aufnahme eine vorstationäre Untersuchung erforderlich ist. Am Telefon werden Sie auch nach Ihrer Krankenkasse, Begleiterkrankungen und Medikamenteneinnahme gefragt.

Anmeldung immer im Wartebereich der Klinik vor dem Sekretariat (Haus 1, Ebene 0).

Nach ärztlicher Untersuchung werden Sie ausführlich über die vorgeschlagene Behandlung, gegebenenfalls über die Art der Operation und des Narkoseverfahrens und auch über die Risiken informiert und beraten.

Zum Beispiel Höruntersuchungen, Röntgen, Computertomografie oder MRT, Labortests, EKG, Ultraschalluntersuchungen veranlassen wir vorstationär oder am Aufnahmetag. Wenn Ihnen Ihr Arzt Befunde ausgehändigt hat, bringen Sie diese bitte mit.

Ambulant behandelbare Notfallpatienten wenden sich während der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte bitte zunächst dorthin. Bei dringlichster (lebensbedrohlicher) Behandlungsnotwendigkeit (z.B. Verletzung, Blutung, Luftnot, hohes Fieber, starke Schmerzen, Fremdkörper in Luft- und Speiseröhre) ist eine Vorstellung in der Klinik jederzeit sofort möglich. Zwischen 15:30 Uhr und 07:00 Uhr melden Sie sich bitte direkt auf der HNO-Station.

Eine ambulante Behandlung ist grundsätzlich durch jeden Klinikarzt möglich.

Beratung und Behandlung bei einem der Chefärzte immer nach telefonischer Terminabsprache:

03493 31-2801

Verfahrensweise zur stationären Aufnahme wie bei gesetzlich versicherten Patienten.
Überprüfen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen nach Ihren mitversicherten Wahlleistungen oder fragen Sie bei Ihrer Kasse nach.
Privatpatienten mit der Wahlleistung „Chefarztbehandlung“ vereinbaren bitte unbedingt einen Termin unter:

03493 31-2801 oder 31-3160

Bei stationärer Wahlleistung „Chefarztbehandlung“ sind die Chefärzte liquidationsberechtigt.

Privatpatienten mit der Wahlleistung „Einzelzimmer“ teilen dieses bitte bei der Terminvereinbarung mit. Bitte weisen Sie auch bei den Aufnahmegesprächen nochmals auf Ihre Wahlleistungsvereinbarungen hin!

Leistungsspektrum

Schwerpunkte der Diagnostik

  • Funktionelle Diagnostik von Erkrankungen des Hör- und Gleichgewichtsorgans sowie des Geruchs- und Geschmackssinnes
  • Neugeborenen-Hörscreening in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Endoskopische Untersuchungen der Nase, des Rachens, des Kehlkopfes und der Luftröhre sowie der Speiseröhre

Schwerpunkte der operativen Therapie

Schwerpunkte der konservativen Therapie

  • Akute Störungen der Hör- und Gleichgewichtsfunktionen
  • Akute Lähmung des Gesichtsnerven
  • Schwere Infektionen im HNO-Bereich

Untersuchungsmöglichkeiten/Gerätetechnik

Team

Dr. med. Eike Scholz
Chefarzt

Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Schwerpunkte:

HNO-Operationen
Plastische und Ästhetische Operationen
Tumorchirurgie
Otoneurologie
Gutachten des Fachgebietes

Zusatzbezeichnungen:

Plastische und Ästhetische Operationen
Stimm- und Sprachstörungen

team platzhalter
Dr. med. Jan Wittlinger
Leitender Oberarzt

Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Zusatzbezeichnungen:

Plastische Operationen
Allergologie

Mohamed Nasreldin Mohamed
Oberarzt

Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Ruslan Esanu
Oberarzt

Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Dr. med. Christian Korte
Oberarzt

Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Zusatzbezeichnungen:

Allergologie

Fach- und Assistenzärzte

Dr. med. Lukas Fahr

Facharzt für HNO-Heilkunde

Dr. med. Philipp Golke

Assistenzarzt in Weiterbildung zum FA für HNO-Heilkunde

Tayser Ismail

Assistenzarzt in Weiterbildung zum FA für HNO-Heilkunde

Sinan Khasawneh

Facharzt für HNO-Heilkunde

José D. Fort López

Assistenzarzt in Weiterbildung zum FA für HNO-Heilkunde

Islam Tahat

Assistenzarzt in Weiterbildung zum FA für HNO-Heilkunde

Sprechzeiten und Erreichbarkeit

Terminvergabe

Telefonische Terminvergabe für planbare stationäre Aufnahme und vorstationäre Untersuchung

gern auch Terminanfragen per Mail

Montag – Freitag 08:30 Uhr bis 14:45 Uhr

03493 31-3160

cm-hno@gzbiwo.de

Patienten zur stationären Aufnahme:

Montag – Freitag 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr

Patienten zur nachstationären Sprechstunde:

Montag – Freitag 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Samstag – Sonntag 11:00 Uhr

Chefarzt-Sprechstunde (privat):

Termine nach Vereinbarung:

03493 31-2801 und 03493 31-3160

To top