Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Unsere Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie wird geleitet von Herrn Chefarzt Dr. med. Holger Welsch, der sich auf ein engagiertes, kompetentes Ärzte- und Pflegeteam verlassen kann.

Alle gemeinsam verfolgen nur ein einziges Ziel: die möglichst rasche und umfassende Genesung des Patienten, zur Wiederherstellung und Konsolidierung der individuellen Lebensqualität.

Unsere Klinik

Die Klinik verfügt über 46 Betten mit den Bereichen Akuttraumatologie und orthopädische Chirurgie.

Weitere Betten stehen auf der Wachstation (Intermediate-Care-Station) und der Intensivstation sowie auf der Wahlleistungsstation zur Verfügung. Es werden eine große Notfallaufnahme und D-Arzt-Ambulanz vorgehalten. Zudem erfolgen vor- und nachstationäre Behandlungen.

In der Abteilung für Physiotherapie finden die Krankengymnastik und Rehabilitation unserer Patienten statt. Es besteht hier auch eine Zulassung zur ambulanten Physiotherapie-Behandlung.

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Die Klinik ist als Regionales TraumaZentrum sowie als EndoProthetikZentrum und als AltersTraumaZentrum zertifiziert. Weiterhin ist die Klinik zugelassen zum Verletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaften, das heißt zur Betreuung und Behandlung auch von schwerer Verletzten nach Arbeits- und Wegeunfällen.

Leistungsspektrum

Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie verfügt über eine moderne Ausstattung zur konservativen und operativen Behandlung von Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen sowie zum orthopädischen Gelenkersatz.

Bei der Gelenkchirurgie werden modernste endoskopische Verfahren angewandt. Auch rund um die Uhr ist die Notfallbehandlung und Schwerverletztenversorgung gesichert.

Die Behandlung unserer älteren Patienten erfolgt unter Berücksichtigung der altersspezifischen Besonderheiten, wie zum Beispiel bei der minimalinvasiven Behandlung von Brüchen an Wirbelsäule und Becken.

Planbare Operationen können stationär oder auch ambulant durchgeführt werden.

Zentren und Schwerpunkte unserer Klinik

Unsere Klinik ist als lokales Traumazentrum zertifiziert und in das Traumanetzwerk Sachsen-Anhalt Süd eingebunden.

Leistungsschwerpunkte sind:

  • Notfallbehandlung und Schwerverletztenversorgung
  • Einsatz von modernsten Operationsverfahren bei der Versorgung von Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen
  • Gelenkersatz durch Endoprothesen, wenn eine Wiederherstellung nicht sinnvoll möglich ist
  • Wiederherstellungsoperationen bei Verletzungen von Bändern, Sehnen und Muskeln
  • arthroskopische Operationen (siehe auch Sporttraumatologie)
  • konservative Behandlung von Weichteilverletzungen und Brüchen
  • notfallmäßige Stabilisierung von Verletzungen des Körperstamms (Wirbelsäule, Becken)
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zur Versorgung von Verletzungen der Körperhöhlen

Das EndoProthetikZentrum ist spezialisiert auf den operativen Ersatz von Knie- und Hüftgelenk bei Verschleißerkrankungen.
Es kommen modernste Operationsverfahren wie auch der Einsatz von computergestützter Navigation zur Anwendung. Wenn erforderlich, werden auch Wechseloperationen bei bereits bestehenden Endoprothesen durchgeführt. Des Weiteren erfolgt die hochspezialisierte Versorgung von Knochenbrüchen in der Umgebung von einliegenden Endoprothesen.

Das EndoProthetikZentrum wird geleitet von Dr. med. Ralf Schräpler. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit orthopädischen Praxen in unserer Region. Außerdem kümmern wir uns mit einem multiprofessionellen Team um die Weiterbetreuung und Rehabilitation nach der Implantation von Endoprothesen und realisieren hierzu Kooperationen mit Reha-Kliniken. Unser EndoProthetikZentrum wird regelmäßig rezertifiziert.

Das AltersTraumaZentrum steht unter gemeinsamer Leitung von Chefarzt Dr. med. Holger Welsch, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Chefarzt Dipl.-Med. Roberto Schnabel, Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Klinik III. Koordinatoren für das AltersTraumaZentrum sind Oberarzt Sven Wildgrube seitens der Unfallchirurgie und hinsichtlich des geriatrischen Aspektes Oberärztin Dipl.-Med. Sandra Schnabel.

Im AltersTraumaZentrum erfolgt die interdisziplinäre Behandlung von unfallverletzten älteren Patienten unter besonderer Beachtung der Begleiterkrankungen und der Gesamtsituation des Patienten. Gemeinsam entscheiden Fachexperten der Unfallchirurgie und der Geriatrie über die bestmögliche altersangepasste Rehabilitation. Hier stehen u.a. auch die geriatrische Komplextherapie in unserem Hause als auch die geriatrische Tagesklinik zur Verfügung.

Seitens der Unfallchirurgie erfolgt die altersangepasste Versorgung von Frakturen und Weichteilverletzungen mit dem Ziel der schnellstmöglichen Mobilisierung. So führen wir u.a. durch:

  • Osteosynthesen mit modernen Nagelsystemen
  • endoprothetische Versorgung von Hüft-, Schulter- und Kniegelenk (siehe auch EndoProthetikZentrum)
  • Versorgung von Wirbelkörperbrüchen bei Osteoporose
  • minimalinvasive Stabilisierung bei Brüchen des Beckens


Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie führt eine Vielzahl von spezialisierten orthopädischen Operationen durch, zum Beispiel:

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

  • Endoprothetik von Hüft- und Kniegelenk im EndoProthetikZentrum
  • Achskorrektur bei Fehlstellung an der unteren Extremität
  • Endoprothetik von Schulter- und Ellenbogengelenk
  • Arthrosebehandlung mit in der Regel arthroskopisch durchgeführten gelenkerhaltenden Eingriffen
  • Operationen bei akuten und chronischen Knochen- und Weichteilentzündungen
  • Arthrodesen
  • offen chirurgische und endoskopische Eingriffe an Kniegelenk, Schultergelenk und Sprunggelenk (nähere Informationen siehe Sporttraumatologie/Orthopädie)
  • Behandlung von Fehlstellungen am Fuß (z. B. Hallux valgus und Hallux rigidus)
  • Behandlung von Nervenkompressionssyndrom
  • Entfernung von Exostosen, Zysten und Schleimbeuteln
  • Behandlung von Fehlstellungen am Fuß (Hallux valgus und -rigidus)
  • Behandlung von Nervenkompressionssyndromen

In der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden eine Vielzahl von Sportverletzungen und orthopädischen Erkrankungen behandelt.
Neben der klassischen Frakturversorgung (siehe Akuttraumatologie) liegt der Schwerpunkt auf endoskopischen Operationen, wie zum Beispiel:

Routineeingriff: Chefarzt Dr. med. Holger Welsch und sein Facharztteam führen häufig Arthroskopien des Kniegelenkes in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Gesundheitszentrums Bitterfeld/Wolfen gGmbH durch. Foto: GZBIWO
  • arthroskopische Operationen an Knie-, Schulter- und Sprunggelenk
  • Kreuzband-, Meniskus- und Knorpelchirurgie
  • Stabilisierungsoperationen bei Schulterausrenkungen
  • arthroskopische und offene Chirurgie der Rotatorenmanschette am Schultergelenk
  • Stabilisierungsoperationen und Sehnenrekonstruktionen am Ellenbogen, Sprung- und Kniegelenk

Für unfallchirurgische Notfälle und Arbeitsunfälle wird die Notfallaufnahme rund um die Uhr ärztlich betreut. Außerdem besteht eine große D-Arzt-Ambulanz mit Zulassung zur Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen nach dem Verletzungsartenverfahren der berufsgenossenschaftlichen Unfallversicherungen.

Im Sprechstundenbereich finden vor- und nachstationäre Sprechstunden statt. Hier prüfen wir nach Einweisung durch Ihren behandelnden Haus- oder Facharzt die OP-Indikation und beraten Sie hinsichtlich des weiteren Vorgehens und veranlassen entsprechende weiterführende Untersuchungen. In diesem Zusammenhang bieten wir Spezialsprechstunden für Erkrankungen des Hüft- und Kniegelenkes sowie Schultergelenkes und des Fußes an. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Planbare Operationen werden stationär oder bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen auch ambulant durchgeführt. Für Operationstermine kontaktieren Sie bitte den Sprechstundenbereich. Hier erfolgt die Terminvergabe sowie persönliche Untersuchung, Beratung und Aufklärung. Auch ergänzende Untersuchungen, z. B. Röntgen, EKG und Blutentnahmen werden hier in die Wege geleitet.

Bitte bringen Sie einen Einweisungsschein Ihres Arztes, bei ambulanten Operationen einen Überweisungsschein, Medikamentenliste, vorhandene Befunde sowie bei Wiedervorstellung ausgefüllte Fragebögen mit.

Bei Vorliegen von weiteren Voraussetzungen sind folgende Operationen in der Regel ambulant durchführbar:

  • Entfernung von Osteosynthese-Material
  • Kniegelenksspiegelung
  • Operationen an Sehnen und Bändern (z. B. schnellender Finger, Dypuytrensche Kontraktur)
  • Entfernung gutartiger Haut- und Weichteilveränderungen
  • Karpaltunnel-Syndrom
  • Entfernung gutartiger Haut- und Weichteilveränderungen
    Karpaltunnelsyndrom

Team

Chefarzt Dr. med. Holger Welsch

Facharzt für Chirurgie/Spezielle Unfallchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sportmedizin
D-Arzt

Schwerpunkte:

Unfallchirurgie

Weiterbildungsbefugnisse:

24 Monate Basisweiterbildung Chirurgie im Verbund
36 Monate Facharztbezeichnung Orthopädie und Unfallchirurgie im Verbund
30 Monate Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
6 Monate Intensivmedizin im Verbund
6 Monate Notfallaufnahme

Dr. med. Michael Schilling
Leitender Oberarzt und Vertreter des Chefarztes

Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“
Abschluss „Curriculum Geriatrie“
Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin
Arzt im Rettungsdienst
Leitender Notarzt
ATLS-Provider
Fachbereichsleiter Akuttraumatologie
Ständiger Vertreter des Durchgangsarztes

Arbeitsschwerpunkt:

Akuttraumatologie/Alterstraumatologie

Dr. med. Ralf Schräpler
Leitender Oberarzt Endoprothetikzentrum

Facharzt für Chirurgie, Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie
Leitender Notarzt
Arzt im Rettungsdienst
ATLS-Provider

Verantwortungsbereich:

Leiter des EndoProthetikZentrums

Arbeitsschwerpunkt:

orthopädische Chirurgie, Hauptoperateur Endoprothetikzentrum

Dr. med. Lars-Roy Ermisch
Oberarzt

Facharzt für Chirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
ATLS-Provider

Arbeitsschwerpunkte:

Fachbereich Orthopädische Chirurgie
Koordinator EndoProthetikZentrum
Hauptoperateur Endoprothetikzentrum

Dr. med. Olaf Dieball
Oberarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Arbeitsschwerpunkte:

Hauptoperateur Endoprothetikzentrum

Sven Wildgrube
Oberarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin
Arzt im Rettungsdienst
ATLS-Provider

Arbeitsschwerpunkt:

Alterstraumatologie

Fach- und Assistenzärzte

Motaz Alhossni

Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Jacqueline Braunsdorf

Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. Justus Christian Bürger

Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Marc Faltin

Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, ATLS-Provider

Nora Reiche

Fachärztin für Allgemeinchirurgie

Jennifer Marleen Riehn

Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Vytautas Sasnauskas

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Marielle Wildgrube

Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Kontakt

Kontakt

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Stationsleitung:
Mandy Sadewasser

Tel-Nr. Schwesterndienstplatz:

03493 31-2161

Terminvergabe für planbare Operationen

Anmeldung zur Terminvergabe im Sprechstundenbereich
Montag – Freitag 08:00 – 15:30 Uhr

03493 31-1600

Chefarztsprechstunde:

Donnerstag 08:30 – 14:30 Uhr
und nach Vereinbarung

03493 31-1600

D-Arzt-Sprechstunde:

täglich durchgehend

chefarzt-sprechstunde goitzsche klinikum

Indikationssprechstunden

Endoprothetik Hüft- und Kniegelenke

Mittwoch 08:30 – 14:30 Uhr

Unfallchirurgie/Orthopädie

Dienstag 08:30 – 13:00 Uhr

Schultergelenk, Kniegelenk

Donnerstag 08:30 – 14:30 Uhr

Sprunggelenk/Fuß

Freitag 08:30 – 12:00 Uhr

Sportorthopädie, Physiotherapie

Freitag nach Vereinbarung

To top